edubily-Studien

6 Studien, deren Inhalt du unbedingt checken solltest

Da unsere letzte Studien-Liste so gut ankam und die Bitte geäußert wurde, diese regelmäßig zu bringen, dachte ich: Okay. Gerne.

Also – Let’s do it. (Heute allerdings nicht nur topaktuelle Studien, sondern auch etwas ältere.)

1. Wenig T3? Iss mal mehr!

Das ist nun wahrlich keine Raketen-Wissenschaft.

Rund 20 % mehr oder weniger Kalorien können den Unterschied machen zwischen besserer und schlechterer SD-Hormon-Situation (Letzteres nennt sich dann: Low-T3-Syndrom. Darüber hatten wir schon berichtet, du erinnerst dich?). Hier gezeigt anhand von trainierenden Frauen.

Also: Zu viel Training, zu wenige Kalorien = schlechtere Hormonlage.

Loucks, A. B.; Heath, E. M.; Law, T. D. u. a. (1992): „INDUCTION OF LOW-T3 SYNDROME IN EXERCISING WOMEN OCCURS AT A THRESHOLD OF ENERCY AVAILABILITY“. In: Medicine & Science in Sports & Exercise. 24 (Supplement), S. S180, DOI: 10.1249/00005768-199205001-01078.

2. Den ganzen Tag Grüntee trinken? Keine gute Idee

Wieder einmal wurde, leider nur an Nagetieren (wann kommt die Human-Studie?) gezeigt, dass zu viel des Guten ganz massiv die Schilddrüsengesundheit beeinflusst.

Neben den Grüntee-Catechinen, stehen auch Koffein und Fluorid in Verdacht, diese Ereignisse zu begünstigen.

> Ein Liter pro Tag davon und du schadest eventuell deiner Schilddrüse.

Abulfadle, Khaled; Bakhaat, Gamal; Rahiman, Shaik u. a. (2015): „Effect of Excessive Green Tea Versus Fluoride and Caffeine on Body Weight and Serum Thyroid Hormones in Male Mice“. In: J. Phys. Pharm. Adv.. 5 (2), S. 1, DOI: 10.5455/jppa.20150221035635.

3. Du bist Sportler und dein Arzt schlägt die Hände über dem Kopf zusammen?

Kein Problem – zumindest, wenn es sich dabei um Leber-Werte handelt.

Die nämlich schießen in die Höhe nach (intensiven) Trainingseinheiten. Betroffen sind insbesondere ALT, AST, LD und CK.

Drum: Du kannst dem Arzt gerne die angefügte Studie vorlegen, sodass er für die Zukunft Bescheid weiß ;-)

Pettersson, Jonas; Hindorf, Ulf; Persson, Paula u. a. (2008): „Muscular exercise can cause highly pathological liver function tests in healthy men“. In: British Journal of Clinical Pharmacology. 65 (2), S. 253-259, DOI: 10.1111/j.1365-2125.2007.03001.x.

4. Sind wir selbst Schuld an ADHS und Insulinresistenz?

Bei Letzterem bin ich mir sicher. Ja, klar.

Ratten kann man wunderbar einfach Insulinresistenz und Hyperaktivität machen. Dadurch, dass man ihnen unsere Ernährung, die Western diet (viel Zucker und zugleich viel Fett), verfüttert.

Zeitgleich waren die auch noch schlechter darin, sich Dinge zu merken. Sieh her!

Marwitz, Shannon E.; Woodie, Lauren N.; Blythe, Sarah N. (2015): „Western-style diet induces insulin insensitivity and hyperactivity in adolescent male rats“. In: Physiology & Behavior. 151 , S. 147-154, DOI: 10.1016/j.physbeh.2015.07.023.

5. Können wir Informationen an Nachkommen weitergeben?

Klar können wir das. Ich meine aber nicht per Kommunikation, sondern per DNA.

Forscher haben ganz offensichtlich herausgefunden, dass Informationen via DNA an Nachkommen weitergegeben werden können.

Dias, Brian G; Ressler, Kerry J (2013): „Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations“. In: Nature Neuroscience. 17 (1), S. 89-96, DOI: 10.1038/nn.3594.

6. Insulinresistenz „heilen“ oder verbessern durch Antioxidantien

Den Hintergrund dazu hatten wir bereits erläutert.

Dazu verfüttert man „Melonen-Superoxiddismutase“, also eine Superoxiddismutase, die man in der Melone (kann man essen!) zuhauf findet, an Hamster, die man vorher insulinresistent gemacht hat. (Wie das geht? Siehe oben.)

Resultat: Weniger Körperfett, weniger Schäden (Fibrose), mehr körpereigene antioxidative Enzyme, weniger Entzündung und weniger Insulinresistenz. Was will man mehr?

Carillon, Julie; Knabe, Lucie; Montalban, Anne u. a. (2013): „Curative diet supplementation with a melon superoxide dismutase reduces adipose tissue in obese hamsters by improving insulin sensitivity“. In: Molecular Nutrition & Food Research. 58 (4), S. 842-850, DOI: 10.1002/mnfr.201300466.

Der Text ist von mir, Chris Michalk. Fast zwei Jahrzehnte war ich dem Leistungssport treu und studierte als Folge Biologie und drei Jahre Sport. Leistungsphysiologie war mein Hauptinteresse, das mich vor circa 15 Jahren dazu gebracht hat, Studien zu lesen. In Folge einer Stoffwechselerkrankung gründete ich den Blog edubily und verfasste zusammen mit meinem Kollegen Phil Böhm mehrere Bücher (u. a. "Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern"). Ich machte meinen Abschluss in zellulärer Biochemie (BSc, 1,0) – und neben meinem hier ausgelebten Interesse für "Angewandte Biochemie", bin ich zusammen mit Phil Böhm Geschäftsführer der edubily GmbH.

4 comments On 6 Studien, deren Inhalt du unbedingt checken solltest

  • Zu 6.

    Da ist ein guter Artikel im Spektrum der Wissenschaft in
    der Ausgabe vom Juli 2015. Informationen werden laut dem Bericht von
    viel mehr Generationen beeinflusst, als zunächst angenommen.

  • Hallo,

    zuerstmal wollte ich anmerken, dass ich diese Studien-Artikel sehr gut finde.

    Dann hätte ich auch gleich noch eine Frage dazu: Du hast hier etwas geschrieben, dass die Leberwerte durch Sport beeinflusst werden. Ist hiervon auch GOT und GPT betroffen? Würde mich über eine Antwort freuen. Viele Grüße
    Marc

    • Top Studienauflistung! vielen Dank!

      @disqus_m9LweMEzTJ:disqus
      Das sind bloß synonym vewendete Bezeichnungen für die gleichen Enzyme.
      AST = GOT
      ALT = GPT
      Mit LH ist wahrscheinlich LDH gemeint?!?

      • @ Jakob.
        Vielen Dank für die Erklärung. Das habe ich auch gerade eben in nem andern Artikel gefunden und wollte jetzt hier schreiben, dass ich die Frage zurücknehmen. Du warst aber schneller ;-)

        Blöde ist nur, dass die Studien nicht frei verfügbar sind. Daher kann ich die garnicht lesen…

Leave a Antwort:

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Site Footer