Menu
  • BLOG
  • FORUM
  • ARCHIV
  • SUCHE

Biochemie für dein genetisches Maximum .

Der Blog von Chris Michalk & Phil Böhm. Seit 2014.

Kategorie: Pflanzenstoffe

→

Was sind Pflanzenstoffe?

Pflanzenstoffe, auch Phytochemikalien oder Phytonährstoffe genannt, sind chemische Verbindungen, die von Pflanzen produziert werden und ihnen helfen zu gedeihen oder sich vor Fraßfeinden zu schützen.

Wichtig ist, dass viele Pflanzenstoffe eine noch nicht etablierte Auswirkung auf die Gesundheit haben – auf der anderen Seite ist eine Vielzahl an Pflanzenstoffen gut erforscht (z. B. ß-Carotin als Vitamin-A-Vorstufe). Diese zeigen in den meisten Fällen eine positive Wirkung auf die Gesundheit oder dienen sogar – wie im Beispiel des ß-Carotins – als Vitamin-Vorstufen und als Vitamine (Vitamin C).

Zu den Pflanzenstoffen zählen Verbindungen die gemeinhin unter folgenden Namen bekannt sind:

  • Carotinoide
  • Polyphenole
  • Anthocyane
  • Flavonoide
  • Flavone
  • Flavonone
  • Isoflavone
  • Stilbene/Lignane
  • Catechine
  • Epicatechine
  • Proanthocyanidine
[caption id="attachment_137065" align="aligncenter" width="850"] Pflanzenstoffe im Überblick [/caption]

Untersucht werden können Pflanzenstoffe zum Beispiel, indem sie zunächst aus der Herkunftspflanze extrahiert und isoliert werden. Danach wird ihre Struktur definiert und in Modellen, etwa Zellkulturen, in-vitro-Versuchen oder in Form von in-vivo-Studien an Versuchstieren, bezogen auf ihre Wirkung untersucht. Die meisten Pflanzenstoffe haben hierbei eine biologische Wirkung.

Wie Pflanzenstoffe wirken

Pflanzenstoffe haben oft oder sogar immer eine biologische Wirkung auf den Organismus, der diese Pflanzenstoffe aufnimmt oder konsumiert.

In moderaten Dosen genossen zeigen sie hierbei eine für den Menschen förderliche Wirkung. Zu solchen förderlich wirkenden Pflanzenstoffen zählt etwa ß-Carotin (Vorstufe von Vitamin A), aber auch Ballaststoffe oder Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische aus dem Kaffee, dem Grüntee, der Ingwer-Wurzel, Kurkuma oder anderen Pflanzen bzw. Pflanzenteilen.

Viele Pflanzen oder daraus produzierten Lebensmitteln enthalt oft mehrere Tausend solcher Verbindungen. Viele wirken nicht nur direkt förderlich, z. B. als Antioxidans, sondern sind eigentlich giftig für uns, produzieren aber in den konsumierten Dosen förderliche und gesunde Abwehrreaktionen im Körper. Außerdem zeigen manche Pflanzenstoffe eine vermeintlich negative Wirkung auf den Körper (z. B. die Phytinsäure, die im Darm Mineralstoffe bindet und dadurch unbrauchbar macht), zeigen in Studien aber zeitgleich eine Wirkung gegen Gewebeverkalkung oder Krebs.

Ein ähnlicher Mechanismus beschreibt Xenohormesis. Dieses Konzept besagt, dass durch Umweltreize gestresste Pflanzen, Stoffe produzieren, deren Schutzwirkung auf die Pflanze auch Auswirkung auf den Organismus hat, der sie konsumiert. Dies wurde vor allem für den Pflanzenstoff aus der roten Traube, Resveratrol, beschrieben.

https://www.youtube.com/watch?v=wSzGCWWuE94

Sensation: „Lichtnahrung“ funktioniert!

Sensation: „Lichtnahrung“ funktioniert!

In PflanzenstoffePublish Date24. Mai 20211063 Views7 Kommentare Chris Michalk

Diese Überschrift ist ganz hübsch. Alternativ hätte ich gewählt: Die wohl sensationellste Studie der letzten Jahre. Einfach, weil die Ergebnisse so genial sind. Vom Salat schrumpft der Bizeps? Von wegen! Da schreiben Wissenschaftler in einer …

Artikel lesen
Wie Kaffee auf den Eisenhaushalt wirkt

Wie Kaffee auf den Eisenhaushalt wirkt

In PflanzenstoffePublish Date21. April 20201788 Views17 Kommentare Chris Michalk

Kaffee ist ohne Frage ein ziemlich faszinierendes Gebräu. Die darin enthaltenen rund 1000 Stoffe haben eine vielfältige Wirkung auf den Organismus. Daher tauchen immer wieder Studien auf, die darlegen, wie genau die enthaltenen Stoffe wirken, …

Artikel lesen
Drei Studien, die du kennen solltest

Drei Studien, die du kennen solltest

In PflanzenstoffePublish Date23. Oktober 2018Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 9. Juli 2019839 Views6 Kommentare Chris Michalk

Es ist mal wieder an der Zeit, ein paar Studien zu besprechen. Das haben wir in der Vergangenheit ja immer wieder mal getan. Hat mir gefallen, deshalb gibt’s heute neuen Input. Bevor wir ans Neue …

Artikel lesen
Drei Studien, die du kennen solltest

Drei Studien, die du kennen solltest

In PflanzenstoffePublish Date23. Oktober 2018Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 2019385 ViewsHinterlasse einen Kommentar Chris Michalk

Es ist mal wieder an der Zeit, ein paar Studien zu besprechen. Das haben wir in der Vergangenheit ja immer wieder mal getan. Hat mir gefallen, deshalb gibt’s heute neuen Input. Bevor wir ans Neue …

Artikel lesen
Xenohormesis: Warum Pflanzen so gesund sind

Xenohormesis: Warum Pflanzen so gesund sind

In PflanzenstoffeTags Pflanzen-Extrakte, Resveratrol, veganPublish Date26. März 2017Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 20191978 Views9 Kommentare Chris Michalk

Ich bin auch nicht perfekt, überhaupt nicht. Auch ich kann erst so langsam verstehen, wie stark Epigenetik letztlich unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit beeinflusst. Auch ich lerne erst langsam, dass vermeintlich kleine Änderungen riesige Auswirkungen …

Artikel lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 4

Site Sidebar

Such‘ nach anderen Inhalten:

Mehr ...

Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern von Christoph Michalk Bsc Biowissenschaften

Mehr zum Thema in unserem Buch (2019)

„Daher ist die Aufgabe nicht nur, zu sehen, was noch keiner gesehen hat, als auch bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat.

Arthur Schopenhauer

Aminosäuren Ausdauer Blutwerte Citrullin Darmgesundheit Dextrin Energiehaushalt Erfahrungsberichte Ernährung Evolution Fette Fettverbrennung Frauengesundheit Gefäßgesundheit Hormonhaushalt Immunsystem Kaffee Ketogen KI Kohlenhydrate Kollagen Kollagen Hydrolysat Kommentar Kontroverses Kreatin L-Carnitin Leistungsfähigkeit Leptin Life Style Low Carb Magnesium Mentales Mikronährstoffe Mineralstoffe Mitochondrien MLGA Motivation Muskelaufbau Krafttraining Neurotransmitter Nährstoffe Omega 3 Paleo Periodic Undereating Pflanzenstoffe Proteine Prävention Retinsäure Rezepte Schilddrüse Sport Stoffwechsel Tipps Unkategorisiert Vegan Vitamin A Vitamin D3 Vitamine Zellgesundheit Zink Über Genetisches Maximum

  1. Gaby zu Inositol bei Insulinresistenz und PCOS4. Juli 2025

    Kann ich davon ausgehen, dass es keine Altersbeschränkung nach oben gibt? Heißt: kann ich auch noch mit 73 und Insulinresistenz…

  2. Heiners zu Reverse Ozempic – Kalorien ≠ Kalorien2. Juli 2025

    Wobei WW, im Vergleich aller nicht individuellen „Ernährungsweisen“, sehr gut abschneidet! Wer ein bisschen selber mitdenkt, gerne Trackt usw, bekommt…

  3. Jens zu Reverse Ozempic – Kalorien ≠ Kalorien1. Juli 2025

    Bzgl. Ozempic... Wird durch den Gebrauch nicht sogar noch wichtiger, was man sich in den Hals schiebt? Dadurch, dass man…

  4. Vitalpath zu Wie du die besten Übungen im Krafttraining wählst1. Juli 2025

    Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht! Als ich mit Krafttraining angefangen habe, dachte ich, man müsse Hunderte verschiedener Übungen machen, um…

  5. Cyrill zu Reverse Ozempic – Kalorien ≠ Kalorien1. Juli 2025

    Manchmal möchte ich hier einfach nur Liken

Site Footer

Dies ist der Blog von den edubily-Gründern Chris Michalk & Phil Böhm. Gegründet 2014. © edubily GmbH 2024 Impressum Bilder von Depositphotos