Newsletter vom 25.02.2017
Eine gut funktionierende Schilddrüse, oder – noch präziser – angemessene Schilddrüsenhormon-Werte, sind essentiell für dein Wohlbefinden, deine Gesundheit und deine Leistungsfähigkeit.
Paarst du dieses Power-Hormon noch mit einem Körper, indem keine “leisen” (oder lauten!) Entzündungen vorkommen, dann hast du das, wovon jeder Ernährungsguru träumt: Einen Turbo-Motor unter der Haube und ein maximal gesundmachendes Blut.
Denn sobald gewisse Entzündungsfaktoren im Blut zirkulieren, kannst du dich darauf verlassen, dass gerade wieder etwas in deinem Körper kaputt geht. Das kann die chronische Zahnfleischentzündung sein, das können aber auch die Arterien sein, das können die Gelenke sein oder – ganz leise – der insulinresistente Muskel.
Wir wären nicht edubily, hätten wir da nicht eine wunderbare Lösung für dich. Eine, die sehr effizient wirkt. Denn das ist häufig das Problem bei den gut gemeinten Ratschlägen. Es bringt nichts, wenn man kiloweise Kräuter aus der russischen Tundra importieren muss, damit man mal eine Wirkung hat.
Dieses Lösung hat einen Namen: Olivenblatt-Extrakt.
In einer Tierstudie aus dem Jahr 2002 wurde gezeigt, dass Olivenblatt-Extrakt die Konzentration des aktiven Schilddrüsenhormons, T3, verdreifachen kann!

Das ginge, so die Autoren, wohl dadurch, dass OLE die sogenannte Deiodinase in peripheren Geweben (z. B. im Muskel oder der Leber) härter arbeiten lässt – die wandelt das schwache T4 in das starke T3 um. Umgerechnet auf uns Menschen wären das Dosen, die wir leicht erreichen können.
Therefore, the aqueous extract of the olive leaf could have exhibited a stimulatory influence on the 5′ deiodinase thus increasing the peripheral conversion of T4 to T3.
Seit den ersten edubily-Minuten schreiben wir über den Olivenblatt-Extrakt. Unter anderem aus diesem Grund.
10 comments On Vom Olivenblatt und der Schilddrüse
Besten Dank!
Moin, ohne Werbung machen zu wollen, aber im Buch von robert krug steht ne Menge über Ausleitung von schwermetallen…es lohnt sich…ciao
Richtig, Robert hat schon viel geschrieben dazu in seinem Buch. Bei kreisrundem Haarausfall würde ich DHT testen lassen. Ist meist immer dann niedrig. Man muss beim Testosteron allerdings aufpassen – bei (hoher) Quecksilberbelastung macht Testosteron das Ganze noch mal giftiger. Evtl. reduziert deshalb der Körper in einem solchen Fall Testosteron. Aber das ist nur meine Vermutung. Ich würde also T. nicht steigen lassen solange ich noch mit Hg belastet bin.
…das würde mich auch interessieren: mein Mann hat durch eine weit zurückliegende Quecksilbervergiftung eine verkümmerte Schilddrüse. Er ist mit L-Thyroxin soweit ganz gut eingestellt, aber immer wieder mal hat er z. B. am Bart kahle Stellen und jetzt aktuell am Kopf kreisrunden Haarausfall. Ich bin überzeugt, dass es sich um einen Mangel an Nährstoffen handelt, aber ich bin kein Arzt…
Kreisrunder Haarausfall ist im Normalfall eine Autoimmun-Krankheit.
Dagegen hilft das Coimbra-Protokoll.
Hallo ,
wäre OLE auch ein Versuch wert , bei einer Umwandlungsstörung bei Hashimoto ?
Mein ft3 steigt überhaupt nicht an – auch nicht unter L Thyroxin .
Danke :)
Wenn fT3 nicht ansteigt kann das eine oder mehrere Gründe haben: Stress, Schwermetallbelastung, schlechte Darmflora. Manchmal auch alles zusammen. Bei Hashi ist sowieso eine Schwermetallbelastung immer vorhanden. Ich würde das checken lassen.
Was kann man tun wenn wirklich eine schwermetallbelastung vorliegt und zu Beschwerden führt?
Wenn OLE die Umwandlung von T4 nach T3 steigert, warum ist denn mehr T4 vorhanden, wenn mehr OLE gegeben wurde?
Eigentlich müsste es umgekehrt sein.
Vielleicht weil es auch die Bildung von T4 anregt?