Menu
  • BLOG
  • FORUM
  • ARCHIV
  • SUCHE

Biochemie für dein genetisches Maximum .

Der Blog von Chris Michalk & Phil Böhm. Seit 2014.

Kategorie: Pflanzenstoffe

→

Was sind Pflanzenstoffe?

Pflanzenstoffe, auch Phytochemikalien oder Phytonährstoffe genannt, sind chemische Verbindungen, die von Pflanzen produziert werden und ihnen helfen zu gedeihen oder sich vor Fraßfeinden zu schützen.

Wichtig ist, dass viele Pflanzenstoffe eine noch nicht etablierte Auswirkung auf die Gesundheit haben – auf der anderen Seite ist eine Vielzahl an Pflanzenstoffen gut erforscht (z. B. ß-Carotin als Vitamin-A-Vorstufe). Diese zeigen in den meisten Fällen eine positive Wirkung auf die Gesundheit oder dienen sogar – wie im Beispiel des ß-Carotins – als Vitamin-Vorstufen und als Vitamine (Vitamin C).

Zu den Pflanzenstoffen zählen Verbindungen die gemeinhin unter folgenden Namen bekannt sind:

  • Carotinoide
  • Polyphenole
  • Anthocyane
  • Flavonoide
  • Flavone
  • Flavonone
  • Isoflavone
  • Stilbene/Lignane
  • Catechine
  • Epicatechine
  • Proanthocyanidine
[caption id="attachment_137065" align="aligncenter" width="850"] Pflanzenstoffe im Überblick [/caption]

Untersucht werden können Pflanzenstoffe zum Beispiel, indem sie zunächst aus der Herkunftspflanze extrahiert und isoliert werden. Danach wird ihre Struktur definiert und in Modellen, etwa Zellkulturen, in-vitro-Versuchen oder in Form von in-vivo-Studien an Versuchstieren, bezogen auf ihre Wirkung untersucht. Die meisten Pflanzenstoffe haben hierbei eine biologische Wirkung.

Wie Pflanzenstoffe wirken

Pflanzenstoffe haben oft oder sogar immer eine biologische Wirkung auf den Organismus, der diese Pflanzenstoffe aufnimmt oder konsumiert.

In moderaten Dosen genossen zeigen sie hierbei eine für den Menschen förderliche Wirkung. Zu solchen förderlich wirkenden Pflanzenstoffen zählt etwa ß-Carotin (Vorstufe von Vitamin A), aber auch Ballaststoffe oder Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische aus dem Kaffee, dem Grüntee, der Ingwer-Wurzel, Kurkuma oder anderen Pflanzen bzw. Pflanzenteilen.

Viele Pflanzen oder daraus produzierten Lebensmitteln enthalt oft mehrere Tausend solcher Verbindungen. Viele wirken nicht nur direkt förderlich, z. B. als Antioxidans, sondern sind eigentlich giftig für uns, produzieren aber in den konsumierten Dosen förderliche und gesunde Abwehrreaktionen im Körper. Außerdem zeigen manche Pflanzenstoffe eine vermeintlich negative Wirkung auf den Körper (z. B. die Phytinsäure, die im Darm Mineralstoffe bindet und dadurch unbrauchbar macht), zeigen in Studien aber zeitgleich eine Wirkung gegen Gewebeverkalkung oder Krebs.

Ein ähnlicher Mechanismus beschreibt Xenohormesis. Dieses Konzept besagt, dass durch Umweltreize gestresste Pflanzen, Stoffe produzieren, deren Schutzwirkung auf die Pflanze auch Auswirkung auf den Organismus hat, der sie konsumiert. Dies wurde vor allem für den Pflanzenstoff aus der roten Traube, Resveratrol, beschrieben.

https://www.youtube.com/watch?v=wSzGCWWuE94

Xenohormesis: Warum Pflanzen so gesund sind

Xenohormesis: Warum Pflanzen so gesund sind

In PflanzenstoffeTags Pflanzen-Extrakte, Resveratrol, veganPublish Date26. März 2017Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 20192070 Views9 Kommentare Chris Michalk

Ich bin auch nicht perfekt, überhaupt nicht. Auch ich kann erst so langsam verstehen, wie stark Epigenetik letztlich unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit beeinflusst. Auch ich lerne erst langsam, dass vermeintlich kleine Änderungen riesige Auswirkungen …

Artikel lesen
Sekundäre Pflanzenstoffe auf einen Blick

Sekundäre Pflanzenstoffe auf einen Blick

In PflanzenstoffePublish Date23. Mai 2016Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 2019816 Views7 Kommentare Chris Michalk

Hast du dich schon immer gefragt, welche „sekundären Pflanzenstoffe“ es gibt, was (Poly-)Phenole sind und zu welcher Klasse z. B. die Sekundärstoffe des Grüntees gehören? Wir haben hier eine passende Übersicht für dich gebaut. Zweifelsfrei: …

Artikel lesen
Grüntee wirkt auf den Muskel wie Insulin und IGF

Grüntee wirkt auf den Muskel wie Insulin und IGF

In PflanzenstoffeTags Anabolismus, IGF, Insulin, PaleoPublish Date1. April 2016Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 2. Juli 20191371 Views9 Kommentare Chris Michalk

Egal, ob man sich für oder gegen Fleisch entscheidet. Das, was gegeben sein sollte, ist die Pflanzenbasis. Immer deutlicher wird, dass Pflanzen wahre „Schatzkisten“ sind, die sich öffnen, sobald sie in deinen Körper gelangen. Eine …

Artikel lesen
Pflanzenheilkunde: Ingwer

Pflanzenheilkunde: Ingwer

In PflanzenstoffeTags Arteriosklerose, Pflanzen-Extrakte, SchilddrüsePublish Date28. Dezember 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 20191357 Views2 Kommentare Chris Michalk

Ich will gar keine großen Worte verlieren hier – der Punkt ist: Ich wollte schon länger relevante Pflanzen etc. auf ihre Heilwirkung analysieren. Hier also zum Thema Ingwer (Zingiber officinale). Heilwirung von Ingwer (Zingiber officinale) …

Artikel lesen
Anti-Nährstoffe

Anti-Nährstoffe

In PflanzenstoffeTags Anti-Nährstoffe, Eisen, PhytinsäurePublish Date3. November 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 2019572 Views13 Kommentare Chris Michalk

Nein, ich war nicht im Urlaub. Wir hatten Besuch von amerikanischen Verwandten, ich arbeite derzeit intensiv an einem Projekt, das edubily unterstützen soll und es haben sich ein paar Fehler hier beim Artikel-Schreiben via wordpress …

Artikel lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 4

Site Sidebar

Such‘ nach anderen Inhalten:

Mehr ...

Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern von Christoph Michalk Bsc Biowissenschaften

Mehr zum Thema in unserem Buch (2019)

„Daher ist die Aufgabe nicht nur, zu sehen, was noch keiner gesehen hat, als auch bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat.

Arthur Schopenhauer

Aminosäuren Ausdauer Blutwerte Citrullin Darmgesundheit Dextrin Energiehaushalt Erfahrungsberichte Ernährung Evolution Fette Fettverbrennung Frauengesundheit Gefäßgesundheit Hormonhaushalt Immunsystem Kaffee Ketogen KI Kohlenhydrate Kollagen Kollagen Hydrolysat Kommentar Kontroverses Kreatin L-Carnitin Leistungsfähigkeit Leptin Life Style Low Carb Magnesium Mentales Mikronährstoffe Mineralstoffe Mitochondrien MLGA Motivation Muskelaufbau Krafttraining Neurotransmitter Nährstoffe Omega 3 Paleo Periodic Undereating Pflanzenstoffe Proteine Prävention Retinsäure Rezepte Schilddrüse Sport Stoffwechsel Tipps Unkategorisiert Vegan Vitamin A Vitamin D3 Vitamine Zellgesundheit Zink Über Genetisches Maximum

  1. Alex zu Plötzlich kommentiert die EFSA1. Oktober 2025

    >Aber wir brauchen in Zukunft keine ... Jupp, herrliche Ansage :-) "Ob es uns gefällt oder nicht, das alte System…

  2. Chris Michalk zu Plötzlich kommentiert die EFSA1. Oktober 2025

    Es geht darum, dass man Ernährungswissenschaften – ein Feld, das stark von Ideologie, Politik, auch Wirtschaft und anderen Faktoren geprägt…

  3. Dave zu Plötzlich kommentiert die EFSA1. Oktober 2025

    Puh, also ich will ja nicht abstreiten das KI eine Erleichterung sein kann, beim zusammen Tragen von Informationen, aber das…

  4. Cyrill zu Drei Schläge gegen Sucralose1. Oktober 2025

    Wünsche gutes Gelingen!

  5. Frank zu Lithium: Wiederentdeckte Wunderwaffe gegen Alzheimer?29. September 2025

    Bei Hirschquelle meine ich zu wissen, dass Uran sehr hoch vertreten ist. Mineralwässer sind nicht immer das Gelbe vom Ei

Site Footer

Dies ist der Blog von den edubily-Gründern Chris Michalk & Phil Böhm. Gegründet 2014. © edubily GmbH 2024 Impressum Bilder von Depositphotos