Menu
  • BLOG
  • FORUM
  • ARCHIV
  • SUCHE

Biochemie für dein genetisches Maximum .

Der Blog von Chris Michalk & Phil Böhm. Seit 2014.

Kategorie: Proteine

→

Was sind Proteine?

Proteine sind große und zum Teil komplex aufgebaute chemische Strukturen, die aus ihren kleinsten Bestandteilen, den sogenannten Aminosäuren, zusammengesetzt sind.

Aminosäuren werden dabei in einem Prozess der sich Proteinsynthese nennt aneinandergereiht und über eine Bindung miteinander verknüpft. Dadurch entstehen lange Aminosäurenketten, die im weiteren Verlauf zusätzlich räumlich gefaltet werden und dadurch eine 3D-Struktur ausbilden.

Erst diese spezielle räumliche Faltung erlaubt es Proteinen, Aufgaben im Organismus wahrzunehmen.

Proteine im Körper

Was viele Menschen nicht wissen: Die Flüssigkeit innerhalb von Zellen ist eher gelartig. Das liegt daran, dass sämtliche Funktionseinheiten innerhalb der Zelle aus Proteinen bestehen:

  • Enzyme
  • Ionenkanäle
  • Membranrezeptoren
  • Und viele mehr.

Der Körper besteht in seiner Trockenmasse zu über 50 % aus Proteinen. Ein Großteil Anteil daran haben sogenannte Strukturproteine, also Proteine, aus denen Haut, Haare, Nägel, Bindegewebe und Knochen bzw. der Stützapparat im Allgemeinen bestehen:

  • Kollagen
  • Elastin
  • Keratin

Gut zu wissen: Proteine im Körper ermöglichen das Leben überhaupt erst! Ohne diese Funktionseinheiten könnten Abläufe nicht funktionieren. Deshalb besteht auch das Gehirn nicht primär – wie häufig angenommen – aus Fett. Auch das Gehirn besteht zu weiten Teilen aus Proteinen (vor allem Neurotransmitter-Rezeptoren) und Aminosäuren-Abkömmlingen (z. B. Neurotransmitter).

Proteine in der Nahrung

Der Körper ist also auf Proteine und damit auf die kleinsten Bestandteile, die sogenannten Aminosäuren angewiesen. Es zeigt sich allerdings, dass wir nur acht Aminosäuren täglich mit der Nahrung zuführen müssen, um gesund zu bleiben. Sie heißen essentielle Aminosäuren: 

  • Leucin
  • Isoleucin
  • Valin
  • Tryptophan
  • Methionin
  • Lysin
  • Threonin
  • Phenylalanin

Theoretisch kann der Körper sämtliche andere Aminosäuren (> 20 an der Zahl) daraus herstellen. Diese Aminosäuren heißen nicht-essentielle oder semi-essentielle Aminosäuren.

Letztere heißen so, da bestimmte Lebensphasen dazu führen können, dass eigentlich nicht-essentielle Aminosäuren einen essentiellen Charakter erhalten.

Zudem zeigt sich, dass die Definition nicht ganz stimmig ist, da neuere biochemische Kalkulationen zum Schluss kommen, dass der Körper auf manche eigentlich nicht-essentiellen Aminosäuren (z. B. Glycin) sehr angewiesen ist und die Synthesekapazitäten limitiert sind. Heißt: Eigentlich müssten wir dann auch solche Aminosäuren vermehrt mit der Nahrung zu uns nehmen.

Woran erkennt man qualitativ hochwertiges Protein?

Es gibt zwei Messmethoden zur Einschätzung der Qualität von Nahrungsproteinen, denen besondere Bedeutung zugesprochen wird:

  • Protein Digestibility Corrected Amino Acid Score (kurz: PDCAAS)
  • Biologische Wertigkeit (BW)

War es früher noch üblich, hauptsächlich die biologische Wertigkeit als Referenz zu nutzen, wird heute zunehmend der PDCAAS empfohlen, zum Beispiel von der WHO.

Während die biologische Wertigkeit das Augenmerk hauptsächlich auf die Verfügbarkeit von essentiellen Aminosäuren legt, bezieht der PDCAAS zusätzlich die Verdaubarkeit mit ein.

In beiden Fällen gelten Molkeprotein (Whey), Milch bzw. Käse, das Ei, Fleisch aber auch Soja und Fisch als herausragende Proteinquellen.

Bedenken sollte man, dass durch Kombination einzelner Proteinquellen eher niedriger Wertigkeit, eine sehr hohe und ausreichende Wertigkeit entstehen kann.

Bioaktives Whey Protein

Bioaktives Whey Protein

In ProteineTags Eisen, Eiweiß, GlutathionPublish Date8. Juli 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 5. Januar 2025898 Views26 Kommentare Chris Michalk

Immunocal ist ein patentiertes Produkt. Ich habe es erstmals vor knapp 6 Jahren „gesichtet“, während ich eine Studien-Datenbank durchsucht habe. Es war also eher Zufall – heute ist das Produkt Immunocal ein hoch-angesehenes Produkt, dessen Wirksamkeit …

Artikel lesen

Protein macht dick!

In ProteineTags ProteinPublish Date25. Juni 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 24. Mai 2021842 Views6 Kommentare Chris Michalk

Wann immer ich mit „Unerfahrenen“ rede, kommt entweder eine Aussage (!) oder eine Frage (?), die den Inhalt der Überschrift wiedergibt. Irgendwie hat sich da etwas in den Köpfen festgesetzt, was ich nach Lesen von …

Artikel lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3

Site Sidebar

Such‘ nach anderen Inhalten:

Mehr ...

Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern von Christoph Michalk Bsc Biowissenschaften

Mehr zum Thema in unserem Buch (2019)

„Daher ist die Aufgabe nicht nur, zu sehen, was noch keiner gesehen hat, als auch bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat.

Arthur Schopenhauer

Aminosäuren Ausdauer Blutwerte Citrullin Darmgesundheit Dextrin Energiehaushalt Erfahrungsberichte Ernährung Evolution Fette Fettverbrennung Frauengesundheit Gefäßgesundheit Hormonhaushalt Immunsystem Kaffee Ketogen Kohlenhydrate Kollagen Kollagen Hydrolysat Kommentar Kontroverses Kreatin L-Carnitin Leistungsfähigkeit Leptin Life Style Low Carb Magnesium Mentales Mikronährstoffe Mineralstoffe Mitochondrien MLGA Motivation Muskelaufbau Krafttraining Neurotransmitter Nährstoffe Omega 3 Paleo Periodic Undereating Pflanzenstoffe Proteine Prävention Retinsäure Rezepte Schilddrüse Sport Stoffwechsel Tipps Unkategorisiert Vegan Vitamin A Vitamin D3 Vitamine Zellgesundheit Zink Über Genetisches Maximum

  1. Aluhut zu Schlimme Agenda22. Mai 2025

    Man ist bevormundet, wenn man sich so fühlt. Das die Corona-Zeit viel verarsche war, sollte eigentlich seit den Veröffentlichungen der…

  2. Steffen zu Schlimme Agenda22. Mai 2025

    Hi Chris, du sprichst mir aus dem Herzen, mir geht es genauso. Regeln müssen logisch, sinnvoll und notwendig sein. Leider…

  3. LutzK zu Schlimme Agenda22. Mai 2025

    Mir ging's nicht vorrangig um das Impfen, eher um die im Artikel angesprochenen Regeln. Wenn sie im Zweck dem Gemeinwohl…

  4. Robert zu Schlimme Agenda22. Mai 2025

    Sehr gut. Dann muss uns so eine Studie wohl als Warnung dienen.

  5. Mad zu Schlimme Agenda22. Mai 2025

    Wo zur Hölle soll das hinführen? Macht, Machterhaltung, absolute Kontrolle. Gibt da ja mehr als genug Projekte Bürger-ID, CBDCs, Vorratsdatenspeicherung,…

Site Footer

Dies ist der Blog von den edubily-Gründern Chris Michalk & Phil Böhm. Gegründet 2014. © edubily GmbH 2024 Impressum Bilder von Depositphotos