Alle Jahre wieder gibt es zumindest bei mir, Chris, das Phänomen, dass es im Spätjahr einen speziellen Heißhunger auf Fisch gibt. Woher kommt der? Das kann viele Ursachen haben. Zum Beispiel, dass der Körper die Zellmembranen, die im Wesentlichen aus Fettsäuren bestehen, fluide halten will. Denn: Kälte macht die Membranen steifer. Für wechselwarme Tiere, etwa dem Fisch im kalten Gewässer, ist das besonders relevant. Drum lagern die einen hohen Anteil von beispielsweise Omega-3-Fettsäuren ein.
Diese Fettsäuren halten die Zellmembranen aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften beweglich und damit funktionsfähig. Näher erklärt hatten wir dies hier. Fettfisch ist für uns daher die beste Omega-3-Quelle. Möglicherweise versucht auch unser Körper, die Zell- aber auch die Mitochondrien-Membranen (Mitochondrien = Kraftwerke der Zellen) beweglicher und damit funktionsfähiger zu halten. Eine Möglichkeit.
Was viele Menschen allerdings nicht wissen, ist, dass zumindest Fettfisch auch die wohl beste Vitamin-D-Quelle unserer Nahrung ist. Kaum wird es im Spätjahr „dunkel“, sprich die UV-Exposition nimmt dramatisch ab, bilden wir kaum oder kein Vitamin D mehr in der Haut. Zeitgleich steigt die D-Mangel-Versorgung sprunghaft an. Der Körper möchte dies wohl ausgleichen und sucht sich instinktiv die beste D-Quelle – (Fett-)Fisch.
So enthält Wildlachs bis zu 1000 IE pro 100 g. Damit würde sich zumindest ein Mangel zuverlässig verhindern lassen. In der Tat zeigen Studien immer wieder, dass Populationen, die viel Fisch essen, „Outlier“ sind, wenn es um die schlechte Vitamin-D-Versorgung im Winter geht. Vor allem Skandinavien schlägt sich diesbezüglich immer besonders gut. In Norwegen wird Lebertran von Gesundheitsbehörden empfohlen – und zwar seit 60 Jahren. Mehr als ein Drittel der ganzen Bevölkerung hält sich dran und ungefähr die Hälfte der älteren Bevölkerung schluckt es.
Und das wirkte magisch, zumindest, wenn man einer norwegischen Studien glauben darf. Man halte sich fest: Nimmt man während der Jugend Lebertran ein, verringert sich das Risiko an Multiple Sklerose zu erkranken um über 30 %. Es wurde eine klare Dosis-Wirkungs-Beziehung festgestellt – haut man sich 60 (!) Teelöffel des Öls pro Monat rein, was einer täglichen Dosis von schätzungsweise 600 bis 2000 IE Vitamin D entspricht (je nach Marke), sinkt das Risiko sogar um sage und schreibe 50 %.
Jetzt kommt der Punkt: In Lebertran ist bekanntermaßen nicht nur Vitamin D enthalten, sondern auch Omega 3 und vor allem Vitamin A. In Deutschland herrscht zunehmend die abstruse Vorstellung, dass Vitamin A, also echtes, tierisches Retinol, was ganz Schlimmes ist. Muss man sich mal vorstellen: Viele Schwangere fürchten sich davor, obwohl Vitamin A doch so wichtig für die Zelldifferenzierung des Embryos ist, aus Vitamin A ja ein Hormon (Retinsäure) wird. Wir in Deutschland sind nicht nur ein Omega-3-Mangel-Gebiet, sondern auch ein Vitamin-D- und Vitamin-A-Mangel-Land.
Besonders ärgern dürfte dies die Frostbeulen unter uns. Denn im Winter mobilisiert der Körper seine Vitamin-A-Speicher. Er transportiert das Vitamin A zum Fett- aber auch zum Muskelgewebe. Dort aktiviert es bestimmte Proteine, die in Mitochondrien sitzen – diese Proteine, s. g. Uncoupling-Proteine, „entkoppeln“ die Energiegewinnung in den Mitochondrien. Das heißt, dass Energie aus der Nahrung oder dem Hüftspeck zu Wärme umgesetzt wird. Man verheizt also wörtlich den Hüftspeck, sogar im Speck selbst. Das Phänomen nennt sich „Bräunung“ des Fettgewebes. Das Fettgewebe wird metabolisch so umprogrammiert, dass es im Winter eher einem Muskel gleicht. Mehr zu diesem Thema hier.
So. Damit wir den Kreis jetzt schließen, brauchen wir noch eine wichtige Information. Vitamin A und Vitamin D wirken im Körper immer zusammen. Damit Vitamin A richtig wirken kann, braucht es Vitamin D – und umgekehrt. Im Winter haben wir von beiden Vitaminen, zumindest über die Nahrung, einen Mehrbedarf. Die Sonne deckt den Vitamin-D-Bedarf nicht mehr und die Kälte lässt den Vitamin-A-Umsatz massiv steigen. Daher wussten unsere Vorfahren, weiß unser Körper wohl, dass Fisch und Fischleber, das ganz nebenbei decken könnten. Glücklicherweise brauchen wir Modernen keinen Fisch zu essen, um den Bedarf zu decken. Es gibt ja heutzutage Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine in Reinform ;-)
In jedem Fall brauchen wir im Winter … mehr Omega 3, mehr Vitamin D und mehr Vitamin A. Jetzt sofort. Entweder über die Nahrung (Fisch, Leber usw.) oder über NEM.
5 comments On Im Winter mehr Vitamin A – und D!
Hallo Chris, ist es richtig das Raucher u. Ehem. Raucher KEIN vit. A als Nahrungsergänzung Einnehmen sollten wegen erhöhter Krebsgefahr?
ne, da geht es um ß-carotin
Hallo,
Fisch ist stark säurebildend, dies ist leider ungesund. Ich verwende daher Omega-3 aus Algenöl und Vitamin D3 in Tropfenform.
VG Axel
Hallo zusammen,
ich habe noch eine Frage zum VitA-Gehaltes der Lebertabletten von Uni… Anfang 2014 wurden die noch empfohlen, mittlerweile finde ich keinen Hinweis mehr. Hat sich da etwas geändert?
Vielen Dank & viele Grüße
Hi Chris,
dann bleib ich doch lieber beim Fisch als beim Lebertran ;) Aber mal im Ernst., natürlich hast du recht. Es geht nichts über eine gesunde und ausgewogene Ernährung und da kann Lebertran eben auch unterstützend wirken!
Lieben Gruß
Olli