Menu
  • BLOG
  • FORUM
  • ARCHIV
  • SUCHE

Biochemie für dein genetisches Maximum .

Der Blog von Chris Michalk & Phil Böhm. Seit 2014.

Autor: Chris Michalk

→Der Text ist von mir, Chris Michalk. Fast zwei Jahrzehnte war ich dem Leistungssport treu und studierte als Folge Biologie und drei Jahre Sport. Leistungsphysiologie war mein Hauptinteresse, das mich vor circa 15 Jahren dazu gebracht hat, Studien zu lesen. In Folge einer Stoffwechselerkrankung gründete ich den Blog edubily und verfasste zusammen mit meinem Kollegen Phil Böhm mehrere Bücher (u. a. "Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern"). Ich machte meinen Abschluss in zellulärer Biochemie (BSc, 1,0) – und neben meinem hier ausgelebten Interesse für "Angewandte Biochemie", bin ich zusammen mit Phil Böhm Geschäftsführer der edubily GmbH.
Neujahrsvorsätze: Das Erreichen des genetischen Maximums

Neujahrsvorsätze: Das Erreichen des genetischen Maximums

In MotivationPublish Date31. Dezember 2015Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 2. Juli 2019263 Views6 Kommentare Chris Michalk

Es gibt kein Versagen, nur Rückmeldung. Im Englischen klingt dieses Sprichwort um einiges besser, „there is no failure, only feedback“. Wirf einen Gummiball an die Wand, der Gummiball wird nicht an der Wandhärte zerbrechen. Viel …

Artikel lesen
Vitamin D: Wie viel brauche ich für welche Spiegel?

Vitamin D: Wie viel brauche ich für welche Spiegel?

In Vitamin D3Tags Vitamin DPublish Date23. Dezember 2015Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 24. Oktober 20202997 Views46 Kommentare Chris Michalk

Aus gegebenem Anlass fragt sich sicher der ein oder andere, wie viel Vitamin D er zuführen muss, um in einen akzeptablen Bereich zu kommen. Hier findest du unseren kostenlosen Vitamin-D-Rechner. Definieren wir zunächst einmal die …

Artikel lesen
Insulinwirkung und Eisenwerte verstehen – Das steckt wirklich dahinter

Insulinwirkung und Eisenwerte verstehen – Das steckt wirklich dahinter

In HormonhaushaltTags Eisen, Insulin, Insulin-Resistenz, no carbPublish Date18. Dezember 2015Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 22. November 2019979 Views12 Kommentare Chris Michalk

Wieso habe ich das Gefühl, dass meine Artikel zum Thema Insulin-Sensitivität nicht richtig ankommen? Vielleicht liegt es daran, dass Begriffe wie Insulin-Sensitivität, ß-Zellen sehr abstrakt sind. Low Carb: Niedriges Insulin, niedrige Insulin-Sensitivität Nun: Wieso praktizierst du …

Artikel lesen
MTOR und AKT: Gesund durch Anabolismus

MTOR und AKT: Gesund durch Anabolismus

In ZellgesundheitTags Anabolismus, mTor, PI3K/Akt/mTORPublish Date12. Dezember 2015Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 2. Juli 20191157 Views6 Kommentare Chris Michalk

Du kannst dich sicher noch erinnern, dass wir im Buch sowohl den Mitochondrien-bauenden AMPK/PGC-1alpha-Signalweg besprochen haben, als auch den Muskel-bauenden Akt/mTOR-Signalweg. Nur gesund durch Mitochondrien? Wir können uns die zelluläre Genexpression in etwa so vorstellen: …

Artikel lesen
Aus dem Nähkästchen: Wie Gesundheit 2.0 aussehen könnte

Aus dem Nähkästchen: Wie Gesundheit 2.0 aussehen könnte

In ZellgesundheitTags NAD, NADHPublish Date4. Dezember 2015Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 2. Juli 2019423 ViewsHinterlasse einen Kommentar Chris Michalk

An der Uni lehrt man, wenn auch abgespeckt und verpackt in Nebensätzen, jetzt schon, wie Medizin 2.0 aussehen wird. Darüber berichtet edubily mittlerweile seit über einem Jahr. Daher bräuchten die edubily-Leser nicht zu studieren – …

Artikel lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 … 102 103 104 105 106 … 161

Site Sidebar

Such‘ nach anderen Inhalten:

Mehr ...

Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern von Christoph Michalk Bsc Biowissenschaften

Mehr zum Thema in unserem Buch (2019)

„Daher ist die Aufgabe nicht nur, zu sehen, was noch keiner gesehen hat, als auch bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat.

Arthur Schopenhauer

Aminosäuren Ausdauer Blutwerte Citrullin Darmgesundheit Dextrin Energiehaushalt Erfahrungsberichte Ernährung Evolution Fette Fettverbrennung Frauengesundheit Gefäßgesundheit Hormonhaushalt Immunsystem Kaffee Ketogen KI Kohlenhydrate Kollagen Kollagen Hydrolysat Kommentar Kontroverses Kreatin L-Carnitin Leistungsfähigkeit Leptin Life Style Low Carb Magnesium Mentales Mikronährstoffe Mineralstoffe Mitochondrien MLGA Motivation Muskelaufbau Krafttraining Neurotransmitter Nährstoffe Omega 3 Paleo Periodic Undereating Pflanzenstoffe Proteine Prävention Retinsäure Rezepte Schilddrüse Sport Stoffwechsel Tipps Unkategorisiert Vegan Vitamin A Vitamin D3 Vitamine Zellgesundheit Zink Über Genetisches Maximum

  1. Annette zu Der langlebige Nacktmull und Magnesium5. November 2025

    Hallo Chris, ja, das fällt mir schon lange auf, dass vieles, was Du so schreibst, irgendwann später von anderen aufgegriffen…

  2. Melanie zu Drei Schläge gegen Sucralose3. November 2025

    1) Low carb macht auch (physiologische) Insulinresistenz. 2) Die zusätzliche negative Wirkung von Sucralose auf die Insulinsensitivität ist meinem Verständnis…

  3. Maiko zu Drei Schläge gegen Sucralose2. November 2025

    Hey Chris! Wenn man low carb isst und dazu Sucralose: habe ich ja durch low carb einen sowieso niedrigen BZS.…

  4. Emanuel D. zu Gluten erklärt1. November 2025

    Wow besten Dank für den super verständlichen und Beitrag und eure wertvolle Arbeit. Das Thema rund um Gluten, Gliadin und…

  5. Melanie zu Wie ich meine Schilddrüsenunterfunktion selbst behandeln konnte – Ein Erfahrungsbericht26. Oktober 2025

    Das ist leider einfach nur eine sehr gut geschriebene Werbegeschichte. Ein Blick ins Impressum hilft.

Site Footer

Dies ist der Blog von den edubily-Gründern Chris Michalk & Phil Böhm. Gegründet 2014. © edubily GmbH 2024 Impressum Bilder von Depositphotos