Menu
  • BLOG
  • FORUM
  • ARCHIV
  • SUCHE

Biochemie für dein genetisches Maximum .

Der Blog von Chris Michalk & Phil Böhm. Seit 2014.

Kategorie: Kollagen Hydrolysat

→

Immer beliebter werden Kollagene, kollagene Peptide oder im Speziellen Kollagen-Hydrolysat. Ein Hauptgrund wird sein, dass die Kosmetik-Branche immer mehr mit Kollagen für eine schönere und straffere Haut wirbt. Das ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Denn Kollagen kann viel mehr.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Kollagen eigentlich ist, was unter Typ I und Typ II Kollagen zu verstehen ist, worin Kollagen-Hydrolysat sich von Gelatine unterscheidet, wie Kollagen verarbeitet wird und warum es sich dabei um ein hochwertiges Endprodukt handelt.

Was ist Kollagen?

Kollagen (englischer Begriff collagen) bezeichnet allgemein das Strukturprotein des Bindegewebes in Tieren und Menschen. Der Begriff kommt von Kolla was so viel wie Leim bedeutet. Das kommt daher, dass sich bei der Verarbeitung von Kollagen leicht der Klebstoff löst. Kollagen sorgt so zu sagen dafür, dass unser Körper zusammenhält.

Zwar denken die meisten bei dem Begriff Körpereiweiß an einen dicken Bizeps, tatsächlich ist knapp ein Drittel des menschlichen Körpereiweißes aber Kollagen. Damit ist Kollagen das am häufigsten vorkommende Protein im Körper. Es ist fast überall zu finden. Vor allem in Haut, Knochen, Sehnen und Gelenken.

Ob Verbraucher-Produkt oder Kollagene in unserem Körper, die Aminosäuren-Zusammensetzung ist gleich. Im Vergleich zu anderen Eiweißprodukten fällt der hohe Anteil an Glycin und Hydroxyprolin sowie Hydroxylysin (die letzten zwei kommen nur in Kollagen vor) auf. Auch alle essentiellen Aminosäuren (EAA’s) sind in Kollagen enthalten, mit Ausnahme von Tryptophan.

Typ I und Typ II Kollagen – die verschiedenen Kollagen-Typen

Kollagen nur in zwei Typen zu unterscheiden, wird der Komplexität des Bindegewebes nicht gerecht. Im Körper unterscheidet man 28 verschiedenen Proteinmoleküle – es gibt also 28 Typen Kollagen. Diese Typen haben verschiedene Eigenschaften und erfüllen ganz unterschiedliche Funktionen.

In den meisten Fällen ist mit Kollagen schlicht Typ I Kollagen gemeint. Denn Typ I kommt am häufigsten vor. Auch die Produkte Gelatine und Kollagen-Hydrolysat bestehen in der Regel zum großen Teil aus Typ I Kollagen.

Während Typ I Kollagen vor allem in Knochen und Haut zu finden ist, macht Kollagen Typ II den größten Teil der im Knorpel vorkommenden Kollagene aus. Seltener sind im Knorpel auch Kollagen Typ I, III, V, VI, IX, X, XI, XII, XIV enthalten. Obwohl sie durchaus wichtige Funktionen übernehmen, sind sie für den allgemeinen Nutzer weniger von Bedeutung und werden vor allem in Fachliteratur erwähnt.

Vereinfacht ließe sich festhalten:

Kollagen Typ I ist vor allem in Haut und Knochen enthalten, während Kollagen Typ II in Knorpel zu finden ist

In der Realität sind die Typen aber immer vermischt, weshalb in herkömmlichen Kollagen-Produkten auch nie nur ein Typ zu finden ist.

Es gibt zwar Unternehmen, die für viel Geld Produkte anbieten, die nur aus einem Typen bestehen und deshalb besondere Vorteile mit sich bringen sollen. Ob das sinnvoll ist, wenn im menschlichen Körper nie nur ein Typ vorliegt – darüber lässt sich sicherlich diskutieren.

Was ist der Unterschied zwischen Gelatine und Kollagen-Hydrolysat

Beides ist kollagenes Eiweiß als Reinstoff. Der Rohstoff ist zunächst der gleiche. Kollagen-Hydrolysat wird jedoch viel stärker verarbeitet, um ein Endprodukt zu erhalten, dass andere Eigenschaften vorweist als herkömmliche Speise-Gelatine. So lässt sich Kollagen-Hydrolysat deutlich besser in Wasser auflösen und ist in den meisten Fällen geruchs- und geschmacksneutraler als Gelatine. Auch die biochemischen Eigenschaften ändern sich durch die Aufspaltung des Eiweißes in die kollagene Peptide.  

Wie wird Kollagen-Hydrolysat hergestellt

Da Kollagen nur in Tieren und Menschen vorkommt, müssen bei Gelatine und Kollagen-Hydrolysat die Ausgangsmaterialien von Tieren gewonnen werden. Vegetarisches oder gar veganes Kollagen sind aus diesem Grund leider nicht möglich. Handelsüblich sind Produkte von:

  • Schweinen
  • Rindern
  • Fischen

Bei uns in Europa stammt die Gelatine zum größten Teil von Schweinen. In unserem Produkt verwenden wir jedoch nur Bindegewebe von Rindern.

Zunächst wird das Roh-Gewebe in einem sauren (bei Schwein) oder alkalischen (bei Rind) Verfahren so behandelt, dass es in Wasser löslich ist. Danach wird das Produkt durch heißes Wasser vom Ausgangsstoff extrahiert und in mehreren Schritten gereinigt, eingedickt und getrocknet.

Kollagen-Hydrolysat herzustellen ist noch deutlich aufwendiger als Gelatine. Hier kommt hinzu, dass die kollagenen Peptide so lange mit Enzymen behandelt werden, bis das gewünschte Endprodukt entsteht.

Das Märchen von den Schlachtabfällen

Kollagen-Hydrolysat hat bei einigen einen schlechten Ruf. Viele Bodybuilder bezeichnen Kollagen zum Beispiel als minderwertig. Warum ist das so?

Zum einen wird immer noch das Märchen verbreitet, dass es sich bei Kollagen-Hydrolysat lediglich um teure Schlachtabfälle handelt.

Ein widerliches Szenario: Irgendwo werden in einem versifften Schlachthaus Schlachtreste von kranken Tieren vom Boden auf gekehrt, die dann an gierige Geschäftsmänner verscherbelt werden, die wiederum mit Kundentäuschung das dicke Geschäft machen.

Ganz so ist nicht. In Wirklichkeit ist es ganz und gar nicht so.

Wie wir oben gelesen haben, stimmt es, dass es sich bei Kollagen nicht um Muskelfleisch, wie etwa bei einem mageren Rumpsteak, handelt. Es liegt auf der Hand, dass die zum großen Teil verwendeten Rohmaterialien wie Knochen, Spalt (das ist eine untere Hautschicht) oder Gelenke zunächst günstiger sind als ein Filet.

Genau wie beim Filet von der Fleischtheke handelt es sich dabei um das gleiche Tier, dass gesund sein muss und für den Verzehr freigegeben wurde.

Wie oben bei der Verarbeitung zu sehen, wird der Rohstoff so komplex verarbeitet, dass das Endprodukt mit den Ausgangsmaterialien fast nicht mehr gemeinsam haben.

Kollagen-Hydrolysat ist kein Hydro-Beef

Dem Ruf von Kollagen hat sicherlich auch geschadet, dass mit diesem Produkt Verbraucher in der Vergangenheit bewusst getäuscht wurden oder immer noch werden.

Es gibt Anbieter, die Kollagen als Eiweißpulver vom Rind vermarkten. Besonders als der Paleo-Hype in den letzten Jahren von Amerika nach Europa schwappte, wurde das Interesse an milchfreien Eiweißpulvern größer.

Nun kamen Nahrungsergänzungsmittel-Hersteller auf die Idee, kollagenes Eiweiß als Beef-Protein zu deklarieren. Der Kunde erwartet nun ein hochwertiges Pulver, das in der Zusammensetzung Milchprotein ähnelt, aber die Vorzüge von einen milchfreien Eiweiß hat.

Ein Blick auf das Aminogramm verrät, dass sich Kollagen deutlich von anderen Eiweißen unterscheidet und dieser Unterschied auch klar gemacht werden soll.

Es gibt tatsächlich Beef-Proteine, welche nicht aus kollagenen Tierbestandteilen hergestellt werden und eine völlig andere Aminosäuren-Zusammensetzung als Kollagen-Hydrolysat aufweisen. Die sind aber um ein Vielfaches teurer und für normale Verbraucher uninteressant.

 

Kollagen-Hydrolysat: Der Unterschied zwischen Gelatine und den verschiedenen Typen

Kollagen-Hydrolysat: Der Unterschied zwischen Gelatine und den verschiedenen Typen

In Kollagen, Kollagen HydrolysatPublish Date17. April 2019Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 20195772 Views4 Kommentare Phil Böhm

Immer beliebter werden Kollagene, kollagene Peptide oder im Speziellen Kollagen-Hydrolysat. Ein Hauptgrund wird sein, dass die Kosmetik-Branche immer mehr mit Kollagen für eine schönere und straffere Haut wirbt. Das ist aber nur ein Teil der …

Artikel lesen
Glycin und Kollagen-Hydrolysat für den Muskelaufbau

Glycin und Kollagen-Hydrolysat für den Muskelaufbau

In Kollagen HydrolysatTags glycin, mTor, MuskelaufbauPublish Date6. Dezember 2016Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 5. Januar 20252822 Views14 Kommentare Chris Michalk

Glycin und Kollagen, vormals Abfall, wird immer wichtiger für uns. Deshalb sollte jeder überlegen, Dinge wie Leber und Kollagen fest in den Speiseplan integrieren. Soeben brutzelt die Kalbsleber in meiner Pfanne und später gibt es …

Artikel lesen
Kollagen-Hydrolysat & Muskelaufbau im Alter

Kollagen-Hydrolysat & Muskelaufbau im Alter

In Kollagen HydrolysatTags Aminosäuren, Kollagen, MuskelaufbauPublish Date16. Juli 2016Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 10. November 20192232 Views42 Kommentare Chris Michalk

Funktioniert Muskelaufbau im Alter mit Kollagen-Hydrolysat? Dieser Artikel stellt eine aktuelle Studie mit erstaunlichen Ergebnissen vor. Etwas kranke Männer (COPD – eine chronische Erkrankung der Lunge), die wöchentlich 100 mg Testosteron injiziert bekamen, konnten über …

Artikel lesen

Site Sidebar

Such‘ nach anderen Inhalten:

Mehr ...

Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern von Christoph Michalk Bsc Biowissenschaften

Mehr zum Thema in unserem Buch (2019)

„Daher ist die Aufgabe nicht nur, zu sehen, was noch keiner gesehen hat, als auch bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat.

Arthur Schopenhauer

Aminosäuren Ausdauer Blutwerte Citrullin Darmgesundheit Dextrin Energiehaushalt Erfahrungsberichte Ernährung Evolution Fette Fettverbrennung Frauengesundheit Gefäßgesundheit Hormonhaushalt Immunsystem Kaffee Ketogen Kohlenhydrate Kollagen Kollagen Hydrolysat Kommentar Kontroverses Kreatin L-Carnitin Leistungsfähigkeit Leptin Life Style Low Carb Magnesium Mentales Mikronährstoffe Mineralstoffe Mitochondrien MLGA Motivation Muskelaufbau Krafttraining Neurotransmitter Nährstoffe Omega 3 Paleo Periodic Undereating Pflanzenstoffe Proteine Prävention Retinsäure Rezepte Schilddrüse Sport Stoffwechsel Tipps Unkategorisiert Vegan Vitamin A Vitamin D3 Vitamine Zellgesundheit Zink Über Genetisches Maximum

  1. Heiners zu Herzalterung umkehren – einfacher Trick10. Mai 2025

    Mega! Ich liebe NO und euer citrullin zb. Das ist anders als ein Whey oder ein Darmflora Komplex, auch anders…

  2. Jan zu Wie Hafer das Immunsystem trainiert9. Mai 2025

    Weiß nicht, obs noch relevant ist: Ich hab Haferflocken auch nie so gut vertragen, aber seitdem ich regelmäßig Kimchi esse…

  3. Chris Michalk zu 10.000 Schritte8. Mai 2025

    Liebe Gaby, erst mal herzlichen Dank für die netten Worte! Dass du etwas nachhaltiger an Covid erkrankt bist, tut mir…

  4. Chris Michalk zu Dicke bleiben dick – Schlanke bleiben schlank8. Mai 2025

    Ja, absolut. Die Käsemast wird total verkannt. LG

  5. Chris Michalk zu CLA: Wundersubstanz im Tierfett8. Mai 2025

    Wir waren mit der Qualität nicht zufrieden und es war auch nicht so stark nachgefragt. LG

Site Footer

Dies ist der Blog von den edubily-Gründern Chris Michalk & Phil Böhm. Gegründet 2014. © edubily GmbH 2024 Impressum Bilder von Depositphotos