Menu
  • BLOG
  • FORUM
  • ARCHIV
  • SUCHE

Biochemie für dein genetisches Maximum .

Der Blog von Chris Michalk & Phil Böhm. Seit 2014.

Schlagwort: ketogene diät

Wie eine ketogene Diät deine Gesundheit gefährden kann

Wie eine ketogene Diät deine Gesundheit gefährden kann

In KetogenTags Abnehmen, Insulin-Resistenz, ketogene diätPublish Date25. April 2016Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 201965 Views27 Kommentare Chris Michalk

Manchmal denke ich mir: Die ketogene Diät ist so … 2008. Also jeder, der heute noch ganz fest daran glaubt, dass es nur diese eine Ernährungsform gibt, die „richtig“ ist, der hat den Schuss nicht …

Artikel lesen
Warum viele Wege nach Rom führen

Warum viele Wege nach Rom führen

In MotivationTags Eisen, ketogene diätPublish Date14. März 2016Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 2. Juli 2019272 Views4 Kommentare Chris Michalk

Sehr wichtig ist mir, das ist tatsächlich mittlerweile das Hauptziel unserer Arbeit, dass meine Leser lernen, differenziert zu denken. Okay, ich könnte es forscher formulieren: Dass meine Leser sich nicht scheuen, überhaupt zu denken. Ökonomisch …

Artikel lesen
Low carb oder high carb? Ein klares Statement.

Low carb oder high carb? Ein klares Statement.

In Low CarbTags ketogene diät, KohlenhydratePublish Date29. Mai 2015Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 2019461 ViewsHinterlasse einen Kommentar Chris Michalk

Dieser Artikel erschien (am 28/05/15) zunächst auf unserer Facebook-Seite. Die häufigste Frage an mich ist die Frage nach dem Konzept, obwohl ich im Buch versuche zu sagen, dass man sich von Konzepten loslösen soll. Hier …

Artikel lesen
Die „heilige“ ketogene Diät – ein Kommentar

Die „heilige“ ketogene Diät – ein Kommentar

In KetogenTags ketogene diät, KetosePublish Date25. Dezember 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 2019680 Views12 Kommentare Chris Michalk

Vorab: Frohe Weihnachten an alle Leser – ich hoffe, euch geht es gut und ihr denkt nicht so viel darüber nach, ob ihr euch jetzt korrekt ernährt oder nicht. Man muss nicht übertreiben. Oder vielleicht …

Artikel lesen
Fasten-Modus – Schilddrüse und Leptin

Fasten-Modus – Schilddrüse und Leptin

In KetogenTags ketogene diät, Kohlenhydrate, Leptin, Schilddrüse, T3Publish Date12. November 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 24. Mai 20211552 Views9 Kommentare Chris Michalk

Wir haben irgendwie eine falsche Vorstellung vom „Fasten-Modus“. Wir glauben, das muss immer zwangsläufig einhergehen mit Lethargie etc. Immer diese falschen Vorstellung. Was kostet mich das jedes mal Nerven, wenn ich alles jedem immer aufs …

Artikel lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3

Site Sidebar

Such‘ nach anderen Inhalten:

Mehr ...

Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern von Christoph Michalk Bsc Biowissenschaften

Mehr zum Thema in unserem Buch (2019)

„Daher ist die Aufgabe nicht nur, zu sehen, was noch keiner gesehen hat, als auch bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat.

Arthur Schopenhauer

Aminosäuren Ausdauer Blutwerte Citrullin Darmgesundheit Dextrin Energiehaushalt Erfahrungsberichte Ernährung Evolution Fette Fettverbrennung Frauengesundheit Gefäßgesundheit Hormonhaushalt Immunsystem Kaffee Ketogen KI Kohlenhydrate Kollagen Kollagen Hydrolysat Kommentar Kontroverses Kreatin L-Carnitin Leistungsfähigkeit Leptin Life Style Low Carb Magnesium Mentales Mikronährstoffe Mineralstoffe Mitochondrien MLGA Motivation Muskelaufbau Krafttraining Neurotransmitter Nährstoffe Omega 3 Paleo Periodic Undereating Pflanzenstoffe Proteine Prävention Retinsäure Rezepte Schilddrüse Sport Stoffwechsel Tipps Unkategorisiert Vegan Vitamin A Vitamin D3 Vitamine Zellgesundheit Zink Über Genetisches Maximum

  1. Chris Michalk zu Plötzlich kommentiert die EFSA14. Oktober 2025

    Hi Doc, danke für deinen wie immer guten und wichtigen Input. Wie gesagt: Mir persönlich geht es nicht darum, dass…

  2. Chris Michalk zu Ölwechsel für die Zellen14. Oktober 2025

    Die Linolsäure hat das Problem, dass aus ihr verschiedene, entzündungsfördernde Metabolite/Oxidationsprodukte entstehen: Oxidierte Linolsäuremetabolite (OXLAMs, z. B. 9-HODE, 13-HODE) binden…

  3. Stephan zu Ölwechsel für die Zellen13. Oktober 2025

    Genau die Frage von @kanapes hat mich auch beschäftigt und ich verstehe es immer noch nicht so recht vor dem…

  4. John zu Kaffee: Der heimliche Insulinsaboteur13. Oktober 2025

    Moin, sehr interessanter Beitrag und lässt mich den Körper viel besser verstehen. Nun zu der Frage, wie sieht es denn…

  5. 4D-DOC zu Plötzlich kommentiert die EFSA12. Oktober 2025

    Moin, ganz generell bin ich ja seit quasi Stunde 0 hier grosser Verfechter und stimme wirklich erstaunlich häufig auch mit…

Site Footer

Dies ist der Blog von den edubily-Gründern Chris Michalk & Phil Böhm. Gegründet 2014. © edubily GmbH 2024 Impressum Bilder von Depositphotos