Menu
  • BLOG
  • FORUM
  • ARCHIV
  • SUCHE

Biochemie für dein genetisches Maximum .

Der Blog von Chris Michalk & Phil Böhm. Seit 2014.

Schlagwort: Langlebigkeit

Fette – das who is who der n3/n6/n9-Fettsäuren TEIL IV

Fette – das who is who der n3/n6/n9-Fettsäuren TEIL IV

In FetteTags essentielle fettsäuren, Fasten, Fettsäure-Oxidation, Gesättigt, Immunsystem, Langlebigkeit, PGC1-alphaPublish Date25. Oktober 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 20191951 Views35 Kommentare Chris Michalk

EDIT: Ganz unten findest du eine Liste mit Nahrungsmitteln plus Fettsäure-Komposition So nähern wir uns dem Ende. Du siehst: Es ist nicht so unfassbar komplex. Die wichtigsten Fragen allerdings, sollten nach diesem Artikel endlich beantwortbar …

Artikel lesen
Kalium

Kalium

In GefäßgesundheitTags Bluthochdruck, Kalium, LanglebigkeitPublish Date18. Oktober 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 20192871 Views9 Kommentare Chris Michalk

Ursprünglich sollte der Artikel heute in eine etwas andere Richtung gehen. Aufgrund kleiner zeitlicher Einschränkungen, musste ich jedoch neu organisieren. Wir streben im Leben häufig die Perfektion an, wollen immer, dass alles möglichst ideal läuft. …

Artikel lesen
Langlebigkeit

Langlebigkeit

In StoffwechselTags Citrat-Zyklus, Energie: ATP, L-Citrullin, Langlebigkeit, Malat, Oxaloacetat, StoffwechselPublish Date15. Oktober 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 2019316 ViewsHinterlasse einen Kommentar Chris Michalk

… hätte jeder gerne, sofern man leistungsfähig bleibt. Ganz neues Ding: Oxaloacetat. Also… beim Abbau von Kohlenhydrate und Fetten gibt es etwas, das wir Citrat-Zyklus nennen. In einer simplen Reaktionskette, wo gewisse Reaktionsprodukte noch weiter abgebaut werden, …

Artikel lesen
Olivenblatt-Extrakt

Olivenblatt-Extrakt

In PflanzenstoffeTags AMPK, Krebs, Langlebigkeit, Olivenblatt-Exktrakt, Pflanzen-ExtraktePublish Date15. Oktober 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 2. Juli 20191795 Views4 Kommentare Chris Michalk

Oh du heiliger Olivenbaum.  Das jedenfalls müsste man sagen… mittlerweile. Es gibt da so ein Journal, das Aging heißt. Dort geht es um die Erforschung des Alterns und vor allem um die Frage nach Präventionen. …

Artikel lesen
Periodic undereating – ein Primer

Periodic undereating – ein Primer

In Periodic UndereatingTags AMPK, Fettsäure-Oxidation, Intermittierendes Fasten, Kohlenhydrate, Langlebigkeit, mTor, StoffwechselPublish Date22. September 2014Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 5. Juli 20191134 Views14 Kommentare Chris Michalk

Periodic undereating ist ein Konzept, das – meines Wissens – geprägt wurde von Ori Hofmekler, einem amerikanischen Fitness-Enthusiasten, der wohl irgendwann Teil eines israelischen Spezialkommandos war. Sein Leben war geprägt von der Faszination „Krieger aller …

Artikel lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3

Site Sidebar

Such‘ nach anderen Inhalten:

Mehr ...

Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern von Christoph Michalk Bsc Biowissenschaften

Mehr zum Thema in unserem Buch (2019)

„Daher ist die Aufgabe nicht nur, zu sehen, was noch keiner gesehen hat, als auch bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat.

Arthur Schopenhauer

Aminosäuren Ausdauer Blutwerte Citrullin Darmgesundheit Dextrin Energiehaushalt Erfahrungsberichte Ernährung Evolution Fette Fettverbrennung Frauengesundheit Gefäßgesundheit Hormonhaushalt Immunsystem Kaffee Ketogen KI Kohlenhydrate Kollagen Kollagen Hydrolysat Kommentar Kontroverses Kreatin L-Carnitin Leistungsfähigkeit Leptin Life Style Low Carb Magnesium Mentales Mikronährstoffe Mineralstoffe Mitochondrien MLGA Motivation Muskelaufbau Krafttraining Neurotransmitter Nährstoffe Omega 3 Paleo Periodic Undereating Pflanzenstoffe Proteine Prävention Retinsäure Rezepte Schilddrüse Sport Stoffwechsel Tipps Unkategorisiert Vegan Vitamin A Vitamin D3 Vitamine Zellgesundheit Zink Über Genetisches Maximum

  1. Chris Michalk zu Wann EAAs sinnvoll sind7. Oktober 2025

    Das was du schreibst ist Quatsch. Die EAA Referenzwerte der WHO/FAO sind der Standard gegen den Aminokompositionen der Nahrungsmittel getestet…

  2. K. zu Wann EAAs sinnvoll sind7. Oktober 2025

    Die WHO gibt uns die benötigten Mengen an EAAs an die Hand. Ich nehme also die benötigten Mengen EAAs zu…

  3. Gudrun Vilser zu Plötzlich kommentiert die EFSA6. Oktober 2025

    Nutze KI auch täglich, vieles wird so einfach, endloses googeln entfällt. Was mich jedoch massiv stört ist, dass diese Tools…

  4. Chris Michalk zu Plötzlich kommentiert die EFSA5. Oktober 2025

    Ei, du fährst doch auch kein Autorennen mit einem Twingo...

  5. Adelbert zu Plötzlich kommentiert die EFSA5. Oktober 2025

    Nee, vor 2 Monaten mit Copilot. LG

Site Footer

Dies ist der Blog von den edubily-Gründern Chris Michalk & Phil Böhm. Gegründet 2014. © edubily GmbH 2024 Impressum Bilder von Depositphotos