Menu
  • BLOG
  • FORUM
  • ARCHIV
  • SUCHE

Biochemie für dein genetisches Maximum .

Der Blog von Chris Michalk & Phil Böhm. Seit 2014.

Kategorie: Schilddrüse

→

Von der Schilddrüse haben wir sicher schon alle gehört. Dem Schmitterlings-förmigen Organ am Kehlkopf eilt einen Ruf als Stoffwechselbeschleuniger voraus. Denn: Stimmen die Hormone, die die Schilddrüse produziert, nicht, geht es uns sehr, sehr schlecht. Wir frieren schnell, haben unregelmäßigen Stuhlgang, nehmen schnell zu und haben generell keinen Antrieb. So macht das Leben keinen Spaß!

Doch wie funktioniert das Ding?

Die oberste Hormonzentrale ist die Hypophyse. Sie schüttet ein Hormon aus, das abgekürzt “TSH” heißt. Dieses Hormon ist einfach nur dafür zuständig, der Schilddrüse “Druck” zu machen: “Wir brauchen mehr Schilddrüsenhormone”. Ist TSH im Blut niedrig, heißt das, unser Gehirn erkennt: Genug Schilddrüsenhormone im Blut. Ist es hoch, dann stimmt irgendetwas nicht. Die Schilddrüse ihrerseits, ist darauf bedacht, Jod aus dem Blut zu fischen und durch einige Reaktionsschritte mit Aminosäuren zu verknüpfen, namentlich Tyrosin.

Als Endprodukt entsteht das sehr bekannte Thyroxin, kurz T4. Aber Thyroxin ist nur die halbe Wahrheit, nämlich ein Pro-Hormon, eine Vorstufe. Erst wirksam, wirklich wirksam (!), wird Thyroxin (T4), wenn es umgewandelt wird zu Trijodthyronin, kurz T3. Dass man davon nicht so viel hört, liegt wohl am komplizierten Namen. Wichtig: Damit die „Billigversion“ der Schilddrüse, Thyroxin (T4), in die Superversion, Trijodthyronin (T3), umgewandelt werden kann, braucht es ein Enzym namens Dejodase. Heißt deshalb so, weil es dem T4 ein Jod-Atom wegnimmt. Dejodasen sind SELEN-abhängige Enzyme. Auf Deutsch: Der kleine Helfer besteht nur aus Protein und Selen.

Du siehst: Theoretisch recht einfach. Praktisch leider alles andere als das. Das hat viele Gründe, die wir dir in unseren vielen Artikeln zum Thema erläutern. Außerdem erfährst du viel Wissenswertes rund um das Thema.

Artikel über die Schilddrüse

  • WIE ICH MEINE SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION SELBST BEHANDELN KONNTE – EIN ERFAHRUNGSBERICHT
  • DAS LOW-T3-SYNDROM AUS DER NEUROPERSPEKTIVE
  • WEGE ZUR GESUNDEN SCHILDDRÜSE – EINE EVIDENZBASIERTE ANLEITUNG
  • SCHADEST DU UNBEWUSST DEINER SCHILDDRÜSE?
  • GRUNDLAGEN ZUR SCHILDDRÜSE
  • DIE SCHILDDRÜSE – WAS SIE TUT UND WIE SIE ES TUT
  • WAS T3- BZW. ZINK-MANGEL VERURSACHEN KANN
  • FASTEN-MODUS – SCHILDDRÜSE UND LEPTIN
  • HAARE UND FINGERNÄGEL
  • DAS PROBLEM DER SELEKTIVEN WAHRNEHMUNG
  • REFEED: LEPTIN ALS URSACHE FÜR T – UND T3 – INSUFFIZIENZ?
  • SCHILDDRÜSENHORMONE „SELBST MACHEN“
  • VO2MAX UND SEIN VERHÄLTNIS ZU T3
  • ERKLÄRT: DIE SCHILDDRÜSE
  • ANPASSUNG
  • SCHLANKSEIN, AUSDAUER UND ENERGIE IN EINER „WUNDERPILLE“
Female Performance Teil 1: RED-S verstehen

Female Performance Teil 1: RED-S verstehen

In Ausdauer, Energiehaushalt, Frauengesundheit, Hormonhaushalt, Kohlenhydrate, Leptin, SchilddrüsePublish Date19. Juni 20246604 Views16 Kommentare Annika Speidel

Wusstest du, dass über die Hälfte der professionellen Radsportlerinnen keinen Zyklus mehr haben? Rund 56 % der Radfahrerinnen bekommen ihre Tage nicht mehr. Bei den Triathletinnen sind es 40 % (1). Das sind enorm hohe …

Artikel lesen
Part V: „Gesund ernähren geht nicht dauerhaft“

Part V: „Gesund ernähren geht nicht dauerhaft“

In Energiehaushalt, Hormonhaushalt, Schilddrüse, StoffwechselPublish Date13. Januar 20233705 Views9 Kommentare Chris Michalk

Gut. Jetzt haben wir alle mit dem Kopf genickt, verstanden. Manche leben das ja auch alles schon seit Jahren. Und laufen trotzdem immer wieder gegen eine Wand. Das kann auch passieren, hat seine Ursachen aber …

Artikel lesen
Vom Olivenblatt und der Schilddrüse

Vom Olivenblatt und der Schilddrüse

In SchilddrüsePublish Date10. Juli 2020Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 10. März 20222974 Views12 Kommentare Chris Michalk

Newsletter vom 25.02.2017 Eine gut funktionierende Schilddrüse, oder – noch präziser – angemessene Schilddrüsenhormon-Werte, sind essentiell für dein Wohlbefinden, deine Gesundheit und deine Leistungsfähigkeit. Paarst du dieses Power-Hormon noch mit einem Körper, indem keine “leisen” …

Artikel lesen
Warum du das aktive Schilddrüsenhormon T3 brauchst

Warum du das aktive Schilddrüsenhormon T3 brauchst

In SchilddrüsePublish Date5. September 2019Zuletzt aktualisiert: Zuletzt aktualisiert: 24. Mai 20212203 Views33 Kommentare Chris Michalk

Vorweg: Dieser Artikel heute kommt ein bisschen „technisch“ daher. Kann man ihn trotzdem verstehen? Schreib mal deine Meinung in die Kommentare. Danke! Schilddrüsenhormone bestimmen massiv die Qualität unseres Lebens. Was genau das bedeutet, haben wir …

Artikel lesen
Warum zusätzliches T4 bei Schilddrüsen-Problemen oft nicht hilft

Warum zusätzliches T4 bei Schilddrüsen-Problemen oft nicht hilft

In SchilddrüseTags jod, Schilddrüse, SelenPublish Date9. März 20171392 Views30 Kommentare Chris Michalk

Schilddrüsenhormone. Eines unserer ersten Themen im Blog und im Buch. Dazu gibt es natürlich eine persönliche Geschichte, die viele edubily-Leser aus dem Handbuch (jetzt auch wieder als kindle-Version bei amazon) sicher kennen. Kurzfassung: Das Leben …

Artikel lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 4

Site Sidebar

Such‘ nach anderen Inhalten:

Mehr ...

Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern von Christoph Michalk Bsc Biowissenschaften

Mehr zum Thema in unserem Buch (2019)

„Daher ist die Aufgabe nicht nur, zu sehen, was noch keiner gesehen hat, als auch bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat.

Arthur Schopenhauer

Aminosäuren Ausdauer Blutwerte Citrullin Darmgesundheit Dextrin Energiehaushalt Erfahrungsberichte Ernährung Evolution Fette Fettverbrennung Frauengesundheit Gefäßgesundheit Hormonhaushalt Immunsystem Kaffee Ketogen Kohlenhydrate Kollagen Kollagen Hydrolysat Kommentar Kontroverses Kreatin L-Carnitin Leistungsfähigkeit Leptin Life Style Low Carb Magnesium Mentales Mikronährstoffe Mineralstoffe Mitochondrien MLGA Motivation Muskelaufbau Krafttraining Neurotransmitter Nährstoffe Omega 3 Paleo Periodic Undereating Pflanzenstoffe Proteine Prävention Retinsäure Rezepte Schilddrüse Sport Stoffwechsel Tipps Unkategorisiert Vegan Vitamin A Vitamin D3 Vitamine Zellgesundheit Zink Über Genetisches Maximum

  1. Nati zu Kaffee: Der heimliche Insulinsaboteur11. Mai 2025

    Ich habe ebenfalls den Eindruck, dass Kaffee, vor allem wenn ich nicht Low Carb esse, bei mir zu einer Gewichtszunahme…

  2. Chris Michalk zu Dicke bleiben dick – Schlanke bleiben schlank11. Mai 2025

    Probier es aus. :-)

  3. Chris Michalk zu Dicke bleiben dick – Schlanke bleiben schlank11. Mai 2025

    Ja z. B. mit Magerquark in einem kontrollierten Kontext (z. B. gezieltes Kaloriendefizit) kann das funktionieren. Die meisten essen aber…

  4. Alex zu Dicke bleiben dick – Schlanke bleiben schlank11. Mai 2025

    Also ich nehme mit Milchprodukten sehr gut ab und erreiche damit auch problemlos einen Körperfettanteil von 6%.

  5. Janina zu Dicke bleiben dick – Schlanke bleiben schlank11. Mai 2025

    Was ist in dem Zusammenhang mit ISO Whey, wär das dann auch eher suboptimal und besser auf ein pflanzliches Protein…

Site Footer

Dies ist der Blog von den edubily-Gründern Chris Michalk & Phil Böhm. Gegründet 2014. © edubily GmbH 2024 Impressum Bilder von Depositphotos